Salzstangensalon

Liebe Freundinnen und Freunde von Film, Musik und Literatur,

 

am nächsten Mittwoch, also am 24. April, findet um 20:00 wieder ein Salzstangensalon statt, und zwar wie stets im Hinterzimmer des Lokals "Ausstellungspark/Bei Peter" in der Schwanthaler-/Ecke Parkstraße im Münchner Westend.

 

Martin Hans Schmitt organisiert diesmal Leinwand und Projektor und zeigt seinen experimentellen Dokumentarfilm Highway World von 2008 (81 Minuten), über den es auf der Website des Goethe-Instituts heißt:


In dem nonverbalen Dokumentarfilm begibt sich der Zuschauer auf eine Fahrt durch gigantische Autobahnwelten von Afrika bis Asien. Straßenansichten, Verkehrsströme und Autobahnkreuze erzeugen eine Ästhetik der Moderne, die ebenso faszinierend wie zerstörerisch anmutet. Das Auto ist dabei Fetisch und Fortbewegungsmittel zugleich, Mobilität offenbart seine Allgegenwart. Das Archivfilmmaterial, herausdestilliert aus Industrie- und Lehrfilmen, sowie die Ambient-Musik des Sitarmeister Al Gromer Khan, bilden die Basis für ein Eintauchen in die Autobahnsphären. Der Film wurde aus über 63 Stunden Film-/Videomaterial und 1.700 Fotos erstellt. Er versucht eine künstlerisch-experimentelle Annäherung an den modernen Mobilitätswahn und ist damit – wenn auch ein wenig zu lang geraten – von der Form her ein besonderer filmischer Zugang.

 

Kein Zweifel, dieser Film ist der dicke Fisch des Abends, aber vorab erwartet euch ein buntes Programm:

 

Zunächst stellt Ulrich Mannes sein Fanzine "Sigi Goetz Entertainment" vor, zeigt ein paar Trailer dazu und berichtet von seiner Schwäche für das deutsche Erotikkino der 70er Jahre, über das er 2012 auch das Büchlein "Alpenglühn 2011" im Verbrecher Verlag veröffentlicht hat. Näheres unterhttp://www.sigigoetz-entertainment.de/ (zum Fanzine) undhttp://www.verbrecherverlag.de/book/detail/661 (zum Buch).

 

Dann wartet Verena Krämer mit ein paar Kürzestfilmen aus den letzten Jahren auf. Verena wuchs in Nürnberg auf, hat dort Graphik und Medien studiert und lebt inzwischen seit vielen Jahren in München.

 

In der Pause und im Anschluss an die Veranstaltung beschallt unsClaudia Kaiser von den Moulinettes mit Musik, die sie (da es im Hinterzimmer keine gescheite Musikanlage gibt) aus der Konserve zu Gehör bringt, was sicher trotzdem sehr schön wird.

 

Nach der Pause geht's dann zügig auf die Autobahn, zunächst mit Jürgen Bulla, der aus seinem Lyrikband "A8" "Gedichte von der Autobahn" vorliest. Über das 2007 im Black Ink Verlag erschienene Bändchen und über den Autor informieren diese Websites des Verlags:http://www.blackink.de/literatur/autoren/juergen_bulla/  sowiehttp://www.blackink.de/literatur/buecher/bib21/ undhttp://www.blackink.de/literatur/buecher/bib21/leseprobe.html ...

 

... dicht gefolgt von Thomas Glatz, der die 2011 bei Peter Ludewig in Kirchseeon als Privatdruck erschienene Kurzprosa "Mitfahrgelegenheit" zu Gehör bringt, einen leicht psychedelischen Roadmovie, der goldene Erkenntnisse wie diese enthält: "Der Autobahnabschnitt Ybelher - Borflur bringt zweifellos gegenüber der Strecke Borflur - Seeserland eine bedeutende Steigerung des Landschaftsbildes" ...

 

... gejagt von der Band OhwWhouWhou um Sänger und Texter Josef Hadzelek, die einige ihrer Undergroundhits der 10er-Jahre gewohnt lässig präsentieren dürfte, darunter das unverwüstliche "Auto" ("Gfallt dir mei Auto? - Magst du mei Freundin sein?") - Näheres z.B. unterhttp://www.sub-bavaria.de/wiki/OhwWhouWhou  ...

 

... und abschließend besagter dicker Fisch, Sattelzug, StretchlimoHighway World von Martin Hans Schmitt, über den dieser Link ausführlich informiert: http://www.martinhansschmitt.com/

 

Parallel zum Salon tritt Borussia Dortmund vorn in der Kneipe gegen Real Madrid an, aber mittwochs ist das Interesse an der Champions League ja zum Glück geringer als dienstags (und am Vortag spielt ja bereits Bayern gegen Barcelona ...).

 

Und nach dem Salon, der gegen ein Uhr zu Ende geht, gibt's für unermüdliche Nachtschwärmer noch eins auf die Ohren, denn dann legen Thomas Glatz, DJ Notbremse (Werner Ettenhofer, Karlsruhe) und Magic Aho im X-Cess auf - wer also auf dem Heimweg noch mal am Stachus verschnaufen will, ist zu einem Zwischenstopp eingeladen.

 

Der Eintritt zum Salzstangensalon ist - wie stets - frei, aber wir freuen uns über eine kleine Spende für die Künstler, damit wir ihnen die Getränke zahlen können, ohne zu verarmen.

 

Bis nächsten Mittwoch - hoffentlich zahlreich, munter und in alter Frische

 

Anna Serafin

Thomas Glatz

Andreas Heckmann

Zurück