23.3.23-15.4.23 Mosfet Stadt Verstärken

 

Mosfet Stadt Verstärken


Eine Stadt zu modellieren, sie zu verändern, sie zu gestalten, sie zu verstärken. Ton und Bild werden verfremdet, gebrochen, neu zusammengesetzt und bleiben doch das gleiche Grundrauschen einer Metropole, getrieben suchend.


In einer multimedialen Ausstellung werden die beiden Münchner Künstler*innen Bine Mayer und Andreas Morgenstern den urbanen Raum erforschen und erfahrbar machen: Welche Geräusche hören wir wenn wir durch ein Stadtviertel, eine Nachbarschaft laufen? Welche Sprachen werden gesprochen? Was sagt das über unser Zusammenleben aus? Wer beansprucht wieiviel Platz in der Stadt, wer wird an die Seite gedrängt? Wie können wir die Stadt zu einem Lebensraum für alle machen?

 

 

Do 23.3.23 19:00 Eröffnung

 

Sa 25.3.23 geöffnet ab 17 Uhr, um 19 Uhr Film "Uns gehört die Stadt"

 

Di 28.3.23 / Do 30.3.23  / So 2.4.23 / Di 11.4.23 geöffnet 16-18:30 Uhr

 

Sa 15.4.23 19 Uhr Finissage

 

iRRland2, Bergmannstraße 4, 80339 München

 

mit freundlicher Unterstützung des Bezirksausschuss 8 der LH München

Weiterlesen …

So 26. März 2023 Talk is cheap - Pop und die Sozialwissenschaften

 

26. März 2023, 20 Uhr, iRRland2, Bergmannstraße 4 Hinterhaus, München-Westend

 

Die Vortragsreihe Talk is cheap - Pop und die Sozialwissenschaften widmet sich popkulturellen Phänomenen und spiegelt Aussagen, Haltung und Ästhetik an den soziologischen und politischen Problemstellungen der Gegenwart. Worum ging es und geht es den Akteur*innen? Was kann man aus geschichtlicher, philosophischer oder soziologischer Sicht aus den Äußerungsformen einer Band, einer Regisseur*in oder einer Künstler*in mitnehmen? Nach einem Einstiegsvortrag durchsetzt mit Sound- oder Bildbeispielen runden hoffentlich lebhafte Diskussionen mit Kaltgetränken die Veranstaltungen ab.

 

Knapp 4 Jahre nach Ende der damaligen Veranstaltungsreihe Talk is cheap - Pop und die Sozialwissenschaften wagen wir eine Fortsetzung. Die Welt, die Gesellschaft, unser Zusammenleben ist seitdem nicht weniger kompliziert geworden - wir freuen uns auf weitere spannende Vorträge und Diskussionen, vielleicht als Ausgangspunkt für persönliche, politische und gesellschaftliche Reflexion.

 

Das Thema des ersten Vortrags von Matthias Hofmann lautet

 

David Bowie und die Frage nach der Authentizität im Pop

 

Auf den Trümmern der Popexplosion der 1960er-Jahre errichtet ausgerechnet ein dürrer Londoner ein neues Königreich aus Plastik und Spiegeln. Ein Star, der sich zeigt, wie er ist oder glaubt zu sein, ist gestern. Bowie kommt aus dem Weltall oder der Weimarer Republik - gerade so wie es zu seinen musikalischen Projekten passt, nebenbei verabschiedet er die Koppelung der Bühnenfigur an das Reale. Doch die rauschhafte Auflösung der Subjektivität kann keine lebenslange Karriere gestalten. Der Wille zur Avantgarde in Verbindung mit kommerziellen Erfolg sehr wohl. Bowie wählt Anfang der 70er-Jahre einen neuen Weg Männlichkeit auf der großen Bühne darzustellen und prägt damit eine neue Form von Männerbild im Pop.

Weiterlesen …

So 30.4.23 Ohne Denken ist's auch blöd - eine philosophische Abendgestaltung

Thesen der aktuellen Sozialtheorie I: Der ästhetisierte Kapitalismus der Postmoderne

 

Vortrag von Matthias Hofmann

 

30. April 2023, 19 Uhr, iRRland2, Bergmannstraße 4, 80339 München

 

Es hat sich etwas verschoben in der Formation, die wir Marktwirtschaft oder auch Kapitalismus nennen. Die Tendenz zur fortschreitenden Rationalisierung und Bürokratisierung, von den Klassikern der Soziologie als unausweichlich prognostiziert und von den politischen und popkulturellen Jugendbewegungen der 1960er-Jahre unter Feuer genommen, zerschellt an einem Umbau der Formation, der Ästhetik, Affekt und Selbstverwirklichung ins Zentrum stellt. Der Vortrag folgt den Argumentationsstrukturen des Soziologen Andreas Reckwitz rund um die Entstehung einer Ästhetisierungsgesellschaft und spürt damit den grundlegenden Änderungen nach, die der kulturelle Unterbau in den letzten 30 Jahren erfahren hat.

Weiterlesen …

iRRland in Sicht

 

Das neue Jahr beginnt manchmal auch mit guten Nachrichten: Es wird wieder ein iRRland (oder WiRRland oder FrieRRland) geben - direkt neben dem früheren Ort in der Bergmannstrasse.

 

Wir können ab Januar 2023 einen 42qm-Raum anmieten, in dem wir fortführen wollen, was bis Juni 2019 im damaligen iRRland möglich war: Ausstellungen, Vorträge, Filmabende, Theaterproben, Gruppentreffen, Workshops und noch vieles mehr.

 

Doch um dauerhaft vor allem die finanziellen Hürden zu überwinden, suchen wir nach Unterstützer*innen und Mitstreiter*innen, die uns mit einem regelmäßigen Beitrag helfen. Egal ob 5 oder 10 oder 20 oder mehr Euro - alles hilft. Vor allem wird dabei ein unkommerziell nutzbarer Kulturraum möglich gemacht, für Eure Spenden können wir absetzbare Bescheinigungen ausstellen.

 

Denn noch sind wir nur ein paar Mitmietende, Förderanträge sind zwar in Arbeit, aber 1000€ monatlich sind leider kein Pappenstiel.

 

Einige von Euch haben uns schon Unterstützung zugesagt - wir freuen uns wenn es mehr werden: Schickt uns doch eine kurze Nachricht an department@volxvergnuegen.org.

 

Und vor allem freuen wir uns auf viele wertvolle und spannende Stunden im neuen iRRland oder wie auch immer es heißen wird.

 

Weiterlesen …